Photomaton


Photomaton (WZ.) automat. Apparat zur Aufnahme und Herstellung photogr. Bilder.

                                                                                                                                                 (Duden)

 

"Im Frühling 1921 wurden in Prag zwei vor kurzer Zeit im Ausland erfundene Lichtbild-Automaten aufgestellt, welche auf einem Papierbogen - ich glaube - sechzehn oder noch mehr verschiedene Gesichtsausdrücke der photographierten Person festhielten.

Als ich mit einer solchen Serie von Bildern zu Doktor Kafka kam, sagte ich gutgelaunt: 'Man kann sich für ein paar Kronen von den verschiedensten Seiten photographieren lassen. Der Apparat ist das mechanisierte Erkenne-dich-selbst!' 'Sie wollen sagen: Verkenne dich selbst!' meinte darauf Doktor Kafka mit feinem Lächeln.

Ich protestierte: 'Wieso? Die Photographie lügt doch nicht!'

'Wer sagt ihnen das?' Doktor Kafka neigte den Kopf zur Schulter: 'Die Photographie fesselt den Blick an die Oberfläche. Damit vernebelt sie gewöhnlich das verborgene Wesen, das nur wie ein Licht- und Schattenhauch durch die Züge der Dinge hindurchschimmert. Dem kann man mit den schärfsten Linsen nicht beikommen. Man muß sich da schon mit dem Gefühl vortasten... Dieser Lichtbildautomat ist kein multiplziertes Menschenauge, sondern ein phantastisch vereinfachter Fliegenblick."

                                                                                                    (Gustav Janoch, Gespräche mit Kafka)

 

Der Begriff "Photomaton" ist heute nicht mehr gebräuchlich; ich habe ihn gewählt, weil mich der Klang des Wortes an "Phantom" oder "Phantombilder" erinnert. Schließlich sind Fotos Phantome der dargestellten Dinge.

Die aus je 72 Einzelfotos bstehenden Bilder der Photomaton-Reihe sind alle in einem 1986 im Kaufhaus "Woolworth" in Essen-Frohnhausen aufgestellten Passbildautomaten entstanden.

 


Photomaton 1, Selbstportrait

 

Die unbewegliche Kamera im Automaten zeigt immer nur exakt denselben Bildausschnitt; nur die Person kann im "Kasten" reagieren.


 

Photomaton 1, Selbstportrait, 1986
Photomaton 1, Selbstportrait, 1986


Photomaton 2, Woolworth

 

Was liegt nach Photomaton 1 näher, als die vorbeigehenden Kunden im Kaufhaus zu bitten, sich im Automaten fotografieren zu lassen?

Einige der befragten Kaufhauskunden ließen sich fotografieren. Von den vier verschiedenen Fotos, die der Automat auswirft, erhielten sie zwei ihrer Wahl als Belohnung. Den Rest habe ich zu diesem Bild zusammengeklebt.

 

Photomaton 2, Woolworth, 1986
Photomaton 2, Woolworth, 1986

 

Photomaton 3, Martin

 

Photomaton 3 stellt, ähnlich wie Photomaton 1, nur eine Person dar.

In diesem Bild wurde in den automatisch ablaufenden Prozess des Fotografierens eingegriffen: Experimente mit der Lichtführung wurden durch Abdecken der drei im Automaten installierten Biltze gemacht. Wurde der Blitz von vorne oben abgedeckt, entstand Unterlicht, das Abdecken des Blitzes von vorne unten erzeugte Oberlicht, bei der Abdeckung beider Biltze von vorne kam nur Licht von hinten an die Person, mit entsprechenden Verfremdungs- effekten.

Das Bild wurde bei dem Unwetter am 3. Juli 2009 bei der Überschwemmung zerstört.

 

 

Photomaton 3, Martin, 1986
Photomaton 3, Martin, 1986

 

Die Photomaton-Serie versteht sich als Versuch der Menschendarstellung in einem Medium, das serienmäßig, automatisch und massenhaft genormte Fotos produziert (gleiche Bedingungen für alle, ohne Rücksicht auf die individuellen Züge der Person - im Gegensatz zur manuellen Portraitfotografie) und eignet sich daher für Fotosequenzen bzw. Fotoreihungen besonders gut.

Die Aufreihung der Einzelbilder zeigt den Massencharakter der Automatenfotos, die begrenzten Möglichkeiten, sich in diesem engen Rahmen Ausdruck zu verschaffen, aber auch den Reiz der Wiederholung, der Serie.

Die drei Photomatonbilder habe ich in ihrem Farbcharakter so gewählt, wie der Apparat es durch den Vorhang im Hintergrund zuließ. In Photomaton 1 überwiegt rot, in Photomaton 2 weiß und in Photomaton 3 blau. In den Bildern ist  jede der drei Farben enthalten, sie können deshalb auch als Serie verstanden werden.

Wegen der Anforderungen, die heute an ein Passbild gestellt werden (Stichwort Biometrie), sind die Vorhänge aus den Automaten verschwunden, es steht nur noch der weiße Hintergund zur Verfügung. Die Bilder sind dadurch noch neutraler, noch vergleichbarer geworden.

Das Bild wurde bei dem Unwetter am 3. Juli 2009 bei der Überschwemmung zerstört.

 

 

"Gäbe es eine ausgebildete Wirtschafts-Ontologie, also eine Lehre vom Sein, wie dieses aus der Perspektive heutiger Produktion, und heutigen Absatzes erscheint, so würde deren erstes Axiom lauten: Realität wird durch Reproduktion produziert; erst im Plural, erst als Serie ist 'Sein' - und in seiner Kehrform: Einmal ist keinmal; das nur Einmalige 'ist' nicht; der Singular gehört zum Nichtsein."

(Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen)

 

Querportraits
Querportraits

 

<<<zurück                                                                                                                                   weiter>>>